Wiss. Mitarbeiter in bzw. Doktorand

Uni-jena - Erfurt - 15-09-2021 zur Vakanz  

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzen-forschung bündelt sie in den Profillinien Light - Life - Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversi-tären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Zum 01.01.2022 ist am Institut für Ökologie und Evolution, Professur für Ökologie,
die Stelle einer/s

Wiss. Mitarbeiter:in bzw. Doktorand:in (m/w/d)

in Teilzeit (65% / 26 Wochenstunden) befristet bis zum 30.06.2025 zu besetzen
Im Rahmen des IntegSaat-Projekts "Integration von Totholz in Verfahren der Direktsaat von Weißtanne (Abies alba) und Stiel-Eiche (Quercus robur) zur Begründung stabiler, klimatoleranter Mischwaldökosysteme im Stadtwald Hildburghausen" suchen wir eine motivierte Person, die eine Promotion anstrebt.

Das Projekt untersucht, inwiefern Totholz in die Durchführung der Saat zur Etablierung klimatoleranter Mischwälder praktisch einbezogen werden kann. Untersucht wird, welche Effekte sich für die Speicherung von Kohlenstoff, den bodenchemischen Zustand, das Mikroklima, die Etablierung der Saaten im Rahmen der Mischwaldbegründung ergeben. Die Auswirkungen auf die Diversität der Pflanzen sind ein wichtiger Teilaspekt.

Das Projekt IntegSaat wird durch den Waldklimafonds (2220WK65X4) mit zwei Stellen gefördert und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bodenkunde und Ökologie an der FSU Jena.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit an der Einrichtung der Dauerflächen im Stadtwald von Hildburghausen (jeweils mehrtägige Feldaufenthalte sind während der gesamten Projektlaufzeit notwendig)
  • Mitbetreuung der installierten Messtechnik
  • Erfassung von kleinräumigen Daten, die den Vergleich von unterschiedlichen Saattechniken (Pferdegespann, forstliche Kleinraupe) erlauben; hier insbesondere Bearbeitung der vegetationskundlichen Aspekte, aber auch Erfassung der Saatetablierung und -entwicklung
  • Koordination der Arbeiten mit dem Projektbearbeiter als der Geographie; Anleitung von Hilfskräften und Mitbetreuung von Abschlusskandidaten
  • Auswertung der erhobenen Daten und Arbeit an dem Promotionsvorhaben
  • Verfassen von Manuskripten und Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und forstpraktischen Akteuren

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium mit Schwerpunkt Ökologie, Vegetation, Botanik, Biodiversität, Geographie oder Forstwissenschaften
  • Gute Kenntnisse in Vegetations- und funktioneller Ökologie werden erwartet
  • Erfahrung mit Methoden der Vegetationserfassung und deren Auswertung mit Methoden der modernen Statistik (vorzugsweise in R) sind notwendig; Erfahrung in der Bestimmung von Pflanzen (inkl. Moose) sind von Vorteil
  • Lust an der Mitarbeit in einem interdisziplinären Team und mit Praktikern (FSU Jena, Stadtforst Hildburghausen, Forstunternehmer)
  • Große Motivation sich in das Thema einzuarbeiten und die eigene Promotionsarbeit in das Projekt einzubinden
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Führerschein der Klasse B, dieser muss bis spätestens Ende der Probezeit vorliegen

Unser Angebot

:
  • Mitarbeit in einem interdisziplinären Team mit starkem Praxisbezug (Klimafolgenforschung, klimagerechter Waldumbau)
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit der Möglichkeit das eigene Promotionsprojekt mit zu entwickeln
  • Möglichkeit der Teilnahme an einer Graduiertenschule
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien; universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot
  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe (E13) inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
Die ausgeschriebene Stelle ist auf 42 Monate befristet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 65 % (26 Wochenstunden). Der Projektteil wird bereut von Markus Bernhardt-Römermann (Tel: 03641-949435); der Arbeitsplatz ist Jena. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung, ausschließlich per E-Mail (eine PDF-Datei mit Motivationsschreiben, Lebenslauf mit mindestens zwei Referenzen, Zeugnisse und Zertifikate), unter Angabe der Registrier-Nummer 350/2021 bis zum 01.11.2021 an:

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Institute of Ecology and Evolution
PD Dr. Markus Bernhardt-Römermann
Dornburger Str. 159
DE-07743 Jena

E-Mail:

Wir bitten darum, Ihre Unterlagen nur als elektronische Kopien einzureichen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ordnungsgemäß gelöscht/ vernichtet werden.

Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise unter:

Bitte beachten Sie zudem die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter:
mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Uni-jena