PostDoc (Physik oder verwandte Fachrichtung)

Helmholtz berlin - via Umantis - Dies - 01-08-2019 zur Vakanz  

Kennziffer: NP 2019/7

Die HZB-Mikroskopie-Gruppe entwickelt neuartige Methoden zur Röntgenbildgebung, um die einzigartigen Wechselwirkungen von Röntgenstrahlung mit Materie zu nutzen. Dazu werden Röntgenoptiken für die 10-nm-Skala zur Charakterisierung der Nanostruktur, chemischen Natur und Zusammensetzung von Materialien mit hoher Energieauflösung entwickelt und hergestellt. Wir haben ein neuartiges Transmissionsröntgenmikroskop (TXM) für den Bereich der weichen Röntgenstrahlung entwickelt, bei welchem anstelle der in früheren Aufbauten verwendeten quasi-kohärenten Beleuchtung eine teilkohärente Objektbeleuchtung verwendet wird. Diese TXM hatte ihr hohes Potenzial für Biowissenschaften durch Nano-Tomographie von kryogenen Proben nachgewiesen. Hochauflösende Bilder von kryogenen, dicken biologischen Proben mit einer 3D-Auflösung von etwa 30 nm wurden erhalten. Ein eingebautes Fluoreszenzlichtmikroskop wurde entwickelt. Dies ermöglicht die Aufzeichnung von Fluoreszenz-, Hellfeld- und DIC-Bildern von kryogenen Proben (Zellen) innerhalb des TXM. Somit sind zwei komplementäre Bildgebungsmodalitäten verfügbar und erlauben korrelative Studien.

Aufgabengebiete

  • Betreuung des HZB Vollfeld-Röntgenmikroskopes inkl. PGM Beamline am Undulator U41
  • Betreuung von Nutzern auf den Gebieten der Material- und Lebenswissenschaften sowie der Energiematerialien, inkl. Unterstützung bei der Probenpäparation
  • Aufnahme von Tomographie- und Spektroskopie-Datensätzen im Röntgenmikroskop am BESSY II sowie Datenanalyse
  • Entwicklung neuartiger Abbildungsverfahren für den Röntgenbereich
  • Weiterentwicklung der korrelativen Licht- und Röntgenmikroskopie

Anforderungen

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion (Physik)
  • Sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Optik
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 07.08.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

CONTACT FOR FURTHER INFORMATION:

Prof. Dr. Gerd Schneider
+49 30 8062-13131

PostDoc (Physik oder verwandte Fachrichtung)

Kennziffer: NP 2019/7

Die HZB-Mikroskopie-Gruppe entwickelt neuartige Methoden zur Röntgenbildgebung, um die einzigartigen Wechselwirkungen von Röntgenstrahlung mit Materie zu nutzen. Dazu werden Röntgenoptiken für die 10-nm-Skala zur Charakterisierung der Nanostruktur, chemischen Natur und Zusammensetzung von Materialien mit hoher Energieauflösung entwickelt und hergestellt. Wir haben ein neuartiges Transmissionsröntgenmikroskop (TXM) für den Bereich der weichen Röntgenstrahlung entwickelt, bei welchem anstelle der in früheren Aufbauten verwendeten quasi-kohärenten Beleuchtung eine teilkohärente Objektbeleuchtung verwendet wird. Diese TXM hatte ihr hohes Potenzial für Biowissenschaften durch Nano-Tomographie von kryogenen Proben nachgewiesen. Hochauflösende Bilder von kryogenen, dicken biologischen Proben mit einer 3D-Auflösung von etwa 30 nm wurden erhalten. Ein eingebautes Fluoreszenzlichtmikroskop wurde entwickelt. Dies ermöglicht die Aufzeichnung von Fluoreszenz-, Hellfeld- und DIC-Bildern von kryogenen Proben (Zellen) innerhalb des TXM. Somit sind zwei komplementäre Bildgebungsmodalitäten verfügbar und erlauben korrelative Studien.

Aufgabengebiete

  • Betreuung des HZB Vollfeld-Röntgenmikroskopes inkl. PGM Beamline am Undulator U41
  • Betreuung von Nutzern auf den Gebieten der Material- und Lebenswissenschaften sowie der Energiematerialien, inkl. Unterstützung bei der Probenpäparation
  • Aufnahme von Tomographie- und Spektroskopie-Datensätzen im Röntgenmikroskop am BESSY II sowie Datenanalyse
  • Entwicklung neuartiger Abbildungsverfahren für den Röntgenbereich
  • Weiterentwicklung der korrelativen Licht- und Röntgenmikroskopie

Anforderungen

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion (Physik)
  • Sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Optik
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 07.08.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Helmholtz berlin