Wissenschaftliche/n Mitarbeiter

Diw - Berlin - 22-07-2022 zur Vakanz  

  • Wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (m/w ...
bookmark_border
Stellenangebot vom
21. Juli 2022

Kennziffer

KLI-2-22

Position

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Abteilung Klimapolitik

Abteilung

Klimapolitik

Bewerbungsfrist

05.08.2022 23:59
Online Bewerbung
Stellenangebot als PDF
Die Abteilung Klimapolitik untersucht mit empirischen und theoretischen Ansätzen bisherige Wirkungen und zukünftige Gestaltungsoptionen von Politikinstrumenten und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Transformation zur Klimaneutralität. Schwerpunkte bilden Arbeiten zum Strom- und Gebäudesektor, zur Industrie, zu Sustainable Finance sowie zu internationalen sektorbezogenen Kooperationen im Klimaschutz.

Die Abteilung Klimapolitik sucht für das Projekt „Strengthen national climate policy implementation: Comparative empirical learning & creating linkage to climate finance – SNAPFI“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Vollzeit, Teilzeit geeignet).
Diese Stelle ist nicht zur wissenschaftlichen Qualifizierung gemäß § 2 (1) WissZeitVG geeignet.

Im Projekt (mehr Informationen unter:
www.diw.de/snapfi_en
) wird untersucht, wie die Strukturierung von Klimafinanzierung zur Unterstützung robuster institutioneller Rahmenbedingungen und Politiken vorgenommen werden kann. Eine wichtige Analyseebene ist dabei die internationale Dimension zur Zusammenarbeit zwischen Staaten, um nationale klimagerechte Transformationen durch Klimafinanzierung zu unterstützten. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welche Faktoren bewirken mehr Kooperationsbereitschaft unter politischen Akteuren auf Seiten von Geber- und Empfängerländern, und wie kann Klimafinanzierung hierbei katalytisch wirksam sein. Dazu werden Wirksamkeit und Erfolgsbedingungen relevanter Instrumente analysiert mit Blick auf NDC -Implementierung in den Sektoren Energie, Industrie und Landnutzung mittels Bottom-up-Studien zu national relevanten Fragestellungen zusammen mit politischen Partnern und der Einbeziehung internationaler Erfahrung in Deutschland, Brasilien, Indien, Indonesien und Südafrika. Ein weiterer Forschungsstrang ist dabei das Identifizieren und bewerten von zwischenstaatlichen Kooperationsfaktoren unter dem Pariser Klimaabkommen.

Aufgaben

  • Wissenschaftliche Mitarbeit und Forschung, Unterstützung bei wissenschaftlichen Publikationen, Policy Briefs, etc.
  • Monitoring und Analyse von Politikinstrumenten, Gesetzes- und Regulierungsinitiativen u.a. im Bereich der internationalen Klimafinanzierung sowie ihrer Wirksamkeit und Erfolgsbedingungen
  • Analyse der Rolle von internationaler Klimazusammenarbeit und -partnerschaften für die Umsetzung von nationalen Politiken (Anreizwirkung, Timelines, Entscheidungsprozesse, Policy Diffusion) und zur Förderung von gerechten Transformationen zu Klimaneutralität (bspw. In den Sektoren Energie, Industrie und Landnutzung)
  • Inhaltliche Planung und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen mit internen und externen Partnern
  • Literatur- und Datenaufbereitung sowie Durchführung von empirischen Analysen, ggf. Interviews und Umfragen und deren Auswertung

Anforderungen

  • Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften (bspw. politische Ökonomie) oder einem verwandten Studiengang
  • Erfahrung mit der Durchführung von quantitativen und qualitativen Analysen
  • Sehr gute Kenntnisse sowohl im Bereich internationale Klimafinanzierung als auch in der politischen Analyse in für Klimapolitik relevanten Sektoren (bspw. Energie, Industrie, Landnutzung)
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft, sich auch in neue wissenschaftliche und politiknahe Themen selbstständig einzuarbeiten
  • Erste Erfahrung im Projektmanagement, insbesondere mit internationalen Partnern, wünschenswert
  • Interesse an der wissenschaftlichen Politikberatung und der internationalen Forschungszusammenarbeit
  • Eigeninitiative und Interesse an Teamarbeit
Diese Stelle soll es der Absolventin/dem Absolventen, die/der nach dem Studium eine Promotion anstrebt, ermöglichen, tiefere Einblicke in die Arbeit an Forschungsprojekten zu erhalten. Die so gesammelten Forschungserfahrungen fördern die persönliche Entscheidung für oder gegen den Eintritt in ein Promotionsstudium und schaffen wertvolle Voraussetzungen für ein erfolgreiches Promotionsstudium.

Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem großen und dynamischen Forschungsinstitut mit starker Vernetzung in die internationale Forschungs­landschaft und zahlreichen Kontakten in Bundes- und Landesverwaltungen sowie in die Politik.

Die Vergütung erfolgt nach EG 13 TVöD Bund. Die Stelle ist für ein Jahr befristet.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen online bis zum
05.08.2022
unter Angabe der Kennziffer
KLI-2-22
.
Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie von Heiner v. Lüpke (

hluepke@diw.de
).

DIW Berlin

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

share

Newsletter-Abonnement

Wir bieten Ihnen regelmäßige Informationen entsprechend Ihrer Interessen.
mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Diw