Doktorand/in

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 23-10-2019 zur Vakanz  

Kennziffer: NP 2019/18

Die Röntgenmikroskopie-Gruppe baut derzeitig ein neuartiges Raster-Röntgenmikroskop (SXM) auf, das mit einem fokussiertem Ionenstrahl (FIB) kombiniert wird. Mit diesem neuen Instrument (FIB-SXM) soll eine isotrope 3D-Auflösung bei der röntgenmikroskopischen Abbildung von kryo-konservierten Proben erreicht werden. Das FIB-SXM wird zusätzlich mit einem Fluoreszenzmikroskop ausgestattet, um Röntgen- und Kryo-Fluoreszenzabbildung derselben Probe zu ermöglichen. Das Instrument erfordert die Entwicklung von Workflows für die Fluoreszenzanfärbung, Kryo-Probenpräparation, Datenerfassung und Datenanalyse. Diese Workflows sollen im Rahmen einer Doktorarbeit anhand von biologischen Testproben entwickelt werden, für die eine speziofische biologische Fragestellung untersucht werden kann. Beispielsweise besteht eine erhebliche Unsicherheit darüber, welche zellulären Strukturen von Fluoreszenzfarbstoffen genau detektiert werden, ob diese Färbung die Strukturen verändert und inwieweit diese gefärbten Strukturen mit den verschiedenen röntgenmikroskopischen Strukturen im Zytoplasma und Zellkern korrelieren. Spezifische Beispiele umfassen verschiedene zytoplasmatische Organellen wie Mitochondrien und Endosomen sowie verschiedene nukleare Substrukturen wie Cajal-Körper oder Transkriptionsfabriken. Das biologische Ziel des Projektes ist es, herauszufinden, wie die Fluoreszenz-Signale mit den Strukturen im Röntgenbild der Zelle korrelieren, und dabei nicht nur Richtlinien für die Interpretation von Röntgenbildern zu liefern, sondern auch verschiedene fluoreszierende Farbstoffe auf etwaige Strukturänderungen zu testen. Die in diesem Projekt entwickelten Workflows sollen zukünftig auf alle korrelativen Studien anwendbar sein, die röntgenmikroskopische und Fluoreszenz-Abbildung kombinieren.

Aufgabengebiete

  • Entwicklung von Arbeitsabläufen für korrelative Abbildung von biologischen Proben mittels Röntgen- und Fluoreszenzmikroskopie
  • Kryo-Probenpräparation von zellbiologischen Proben
  • Aufnahme und Auswertungen von korrelativen Abbildungen
  • Untersuchung von Eigenschaften spezifischer Fluoreszenz-Farbstoffe und deren Auswirkung auf Zellstrukturen unter Kryo-Bedingungen

Anforderungen

  • Vertiefte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Optik und mikroskopischer Methoden
  • Gute Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Zell- und Strukturbiologie
  • Kenntnisse im Umgang mit und bei der Präparation von biologischen Proben
  • Kenntnisse im Umgang mit kryogenen Flüssigkeiten
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 17.12.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.

KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Prof. Dr. Gerd Schneider
+49 30 8062 - 13131

Doktorand/in (w/m/d) Physik, Chemie, Bio-Physik, Bio-Chemie oder verwandtes Gebiet

Kennziffer: NP 2019/18

Die Röntgenmikroskopie-Gruppe baut derzeitig ein neuartiges Raster-Röntgenmikroskop (SXM) auf, das mit einem fokussiertem Ionenstrahl (FIB) kombiniert wird. Mit diesem neuen Instrument (FIB-SXM) soll eine isotrope 3D-Auflösung bei der röntgenmikroskopischen Abbildung von kryo-konservierten Proben erreicht werden. Das FIB-SXM wird zusätzlich mit einem Fluoreszenzmikroskop ausgestattet, um Röntgen- und Kryo-Fluoreszenzabbildung derselben Probe zu ermöglichen. Das Instrument erfordert die Entwicklung von Workflows für die Fluoreszenzanfärbung, Kryo-Probenpräparation, Datenerfassung und Datenanalyse. Diese Workflows sollen im Rahmen einer Doktorarbeit anhand von biologischen Testproben entwickelt werden, für die eine speziofische biologische Fragestellung untersucht werden kann. Beispielsweise besteht eine erhebliche Unsicherheit darüber, welche zellulären Strukturen von Fluoreszenzfarbstoffen genau detektiert werden, ob diese Färbung die Strukturen verändert und inwieweit diese gefärbten Strukturen mit den verschiedenen röntgenmikroskopischen Strukturen im Zytoplasma und Zellkern korrelieren. Spezifische Beispiele umfassen verschiedene zytoplasmatische Organellen wie Mitochondrien und Endosomen sowie verschiedene nukleare Substrukturen wie Cajal-Körper oder Transkriptionsfabriken. Das biologische Ziel des Projektes ist es, herauszufinden, wie die Fluoreszenz-Signale mit den Strukturen im Röntgenbild der Zelle korrelieren, und dabei nicht nur Richtlinien für die Interpretation von Röntgenbildern zu liefern, sondern auch verschiedene fluoreszierende Farbstoffe auf etwaige Strukturänderungen zu testen. Die in diesem Projekt entwickelten Workflows sollen zukünftig auf alle korrelativen Studien anwendbar sein, die röntgenmikroskopische und Fluoreszenz-Abbildung kombinieren.

Aufgabengebiete

  • Entwicklung von Arbeitsabläufen für korrelative Abbildung von biologischen Proben mittels Röntgen- und Fluoreszenzmikroskopie
  • Kryo-Probenpräparation von zellbiologischen Proben
  • Aufnahme und Auswertungen von korrelativen Abbildungen
  • Untersuchung von Eigenschaften spezifischer Fluoreszenz-Farbstoffe und deren Auswirkung auf Zellstrukturen unter Kryo-Bedingungen

Anforderungen

  • Vertiefte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Optik und mikroskopischer Methoden
  • Gute Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Zell- und Strukturbiologie
  • Kenntnisse im Umgang mit und bei der Präparation von biologischen Proben
  • Kenntnisse im Umgang mit kryogenen Flüssigkeiten
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 17.12.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.

mehr...

zur Vakanz